• Zum Hauptinhalt springen
  • Zum Footer springen
  • Notfall
  • Medizinische Klinik und Poliklinik I

Herzklappenz...

  • Aortenklappe
    • Aortenklappenstenose
    • Aortenklappeninsuffizienz
    • Interventionelle Therapieverfahren
    • Chirurgische Therapie
  • Mitralklappe
    • Mitraklappeninsuffizienz
    • Interventionelle Therapieverfahren bei Mitralklappeninsuffizienz
    • Chirurgische Therapie
  • Trikuspidalklappe
    • Trikuspidalklappeninsuffizienz
    • Interventionelle Therapieverfahren bei Trikuspidalklappeninsuffizienz
    • Chirurgische Therapie
    • Erfahrungsberichte nach Behandlung der Trikuspidalklappeninsuffizienz
  • Ambulanz
  • Wissenschaft
    • Klinische Studien
    • Publikationen
  • Team
  • Medien
  • Kontakt
  1. Herzklappenzentrum
  2. Mitralklappe
  3. Interventionelle Therapieverfahren bei Mitralklappeninsuffizienz
  4. Edge-to-Edge Trikuspidalklappenreparatur

Edge-to-Edge Trikuspidalklappenreparatur

Das am häufigsten angewandte minimalinvasive Verfahren zur Behandlung einer undichten Trikuspidalklappe ist die sogenannte "edge-to-edge“ Reparatur. Die Behandlung erfolgt in Vollnarkose. Unterstützt durch Ultraschall- und Röntgenbildgebung wir ein Katheter über die Leiste bis vor die erkrankte Herzklappe vorgebracht. Anschließend wird der Clip vorsichtig über die Herzklappe gesteuert und es werden sodann zwei der drei Trikuspidalklappensegel gezielt miteinander verbunden. Für ein optimales Ergebnise werden häufig mehrere Clips implantiert. Die Lücke, die zuvor für die Schlussunfähigkeit der Trikuspidalklappe verantwortlich war, wird so geschlossen und die Funktionsfähigkeit der Klappe wiederhergestellt. Am Ende der Prozedur wird der Katheter entfernt und die Punktionsstelle wird mit einer kleinen Naht verschlossen. Im Anschluss erfolgt die Verlegung auf eine Überwachungsstation mit Beobachtung nach dem Eingriff. Sofern keine Komplikationen auftreten, werden die Patienten wieder auf die Normalstation verlegt und können rasch nach Hause entlassen werden.

Nach einer Reparatur der Trikuspidalklappe empfehlen wir die Teilnahme an einem strukturierten Nachsorgeprogramm, das wir unserem Herzklappenzentrum anbieten. Damit kann ein dauerhafter Behandlungserfolg auch langfristig nach dem Eingriff gewährleistet werden. Die ambulanten Kontrolluntersuchungen beinhalten folgende Untersuchungen:

  • EKG
  • Spezialisierte und ausführliche Herzultraschalluntersuchung
  • Spezifische Laboruntersuchungen
  • Ärztliches Gespräch mit Überprüfung der Medikation und weiterer Planung der Therapie

Abbott Cardiovascular

Im Folgenden finden Sie zur Veranschaulichung ein Video der minimalinvasiven „edge-to-edge“ Trikuspidalklappenreparatur. 

Durch einen Klick auf diesen Link gelangen Sie zur Übersichtsseite "Interventionelle Therapieverfahren" zurück.

Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München

Medizinische Klinik und Poliklinik I

Marchioninistr. 15
81377 München
+49 89 4400 72371  +49 89 4400 78870
Mlpioblüu_Oim2vimeful_vfiuyziuemi
Kardiologie LMU Klinikum
Anmeldung für Redakteure
Impressum | Datenschutz
  • Newsletter
  • Zugriff Webmail